Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation - Hamburg

Adresse: Holmbrook 20, 22605 Hamburg.
Telefon: 0404284850.
Webseite: elbschule.hamburg.de
Spezialitäten: Gehörlosenschule, Schule.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation

Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation Holmbrook 20, 22605 Hamburg

⏰ Öffnungszeiten von Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation

  • Montag: 08:00–16:00
  • Dienstag: 08:00–16:00
  • Mittwoch: 08:00–16:00
  • Donnerstag: 08:00–16:00
  • Freitag: 08:00–16:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation

Die Elbschule ist ein renommiertes Bildungszentrum in Hamburg, das sich auf die Förderung von Hören und Kommunikation spezialisiert hat. Diese Einrichtung dient Menschen mit Hörbehinderungen und bietet umfassende Bildungsangebote, um ihnen eine optimale Unterstützung in ihrem Alltag zu bieten.

Standort und Anschrift

Das Bildungszentrum befindet sich an der Adresse Holmbrook 20, 22605 Hamburg. Diese Lage in Hamburg ermöglicht es der Einrichtung, in einem wichtigen Stadtteil mit vielen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen zu wirken. Die genaue Position ist für Besucher hilfreich, um die Anfahrt zu planen.

Kontaktmöglichkeiten

Für Anfragen und Informationen kann man die Telefonnummer unter der Nummer 0404284850 kontaktieren. Diese Nummer ist der direkte Draht zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Elbschule. Über die Webseite www.elbschule.hamburg.de gibt es zusätzliche Informationen, Flyer und die Möglichkeit, direkt online zu fragen.

Spezialitäten der Einrichtung

Die Elbschule ist vor allem bekannt als Gehörlosenschule. Hier werden spezielle Bildungsmaßnahmen und Sprachkurse für Menschen mit Hörverlust oder Taubheit angeboten. Der Fokus liegt darauf, die Kommunikationsfähigkeit und das Hören zu verbessern. Die Schule selbst ist ein wichtiger Bestandteil des Angebots, der sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht.

Einrichtungsmerkmale und Zugänglichkeit

Eine wichtige Information für alle Interessierten ist die Zugänglichkeit der Elbschule. Das Gebäude bietet einen rollstuhlgerechten Eingang, was den Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erleichtert. Zusätzlich gibt es einen rollstuhlgerechten Parkplatz, der für die umliegende Elbschule geordert ist. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement der Einrichtung für Inklusion und Barrierefreiheit. Die Hörschule in Hamburg stellt sicher, dass niemand aufgrund physischer Einschränkungen die Unterstützung erhalten kann, die sie braucht.

Bewertungen und Meinungen

Die Elbschule hat derzeit 0 Bewertungen auf Google My Business. Dies bedeutet, dass es noch keine öffentlich sichtbaren Nutzerbewertungen gibt. Die Durchschnittliche Bewertung liegt bei 0/5. Trotzdem ist dies kein Hindernis für Interessierte, die Einrichtung zu besuchen oder zu kontaktieren. Es wird empfohlen, direkt die Telefonnummer anzurufen oder die Webseite zu besuchen, um die neuesten Informationen und das aktuelle Angebot zu erhalten.

Eignung für die Nutzung

Die Elbschule ist ein idealer Ort für Menschen, die Unterstützung bei der Behördenkommunikation, Sprachförderung oder beruflicher Integration suchen. Besonders für taube oder schwerhörige Menschen bietet das Bildungszentrum fundierte Kenntnisse in Signalfolie, Deutsch und spezifischen Kommunikationstechniken. Auch Eltern von Kindern mit Hörproblemen können von den Beratungsangeboten profitieren. Die Einrichtung in Hamburg ist darauf ausgerichtet, allen Menschen, die mit Hörbehinderungen zu kämpfen haben, eine optimale Unterstützung zu bieten.

Weitere Informationen

Weitere detaillierte Informationen über die Elbschule und ihre Angebote erhalten Besucher am besten direkt durch einen Besuch der Webseite oder einen Anruf bei der Hörschule. Die Bildungsstätte in Hamburg ist ein zentraler Punkt für die Förderung von Hören und Kommunikation in der Region.

Go up