Gartenabfallsammelstelle Pörnbach - Pörnbach
Adresse: Am Anger 90, 85309 Pörnbach.
Telefon: 084461033.
Webseite: poernbach.de
Spezialitäten: Recyclinghof.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Gartenabfallsammelstelle Pörnbach
⏰ Öffnungszeiten von Gartenabfallsammelstelle Pörnbach
- Montag: 17:00–19:00
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00–19:00
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00–18:00
- Samstag: 09:00–12:00
- Sonntag: Geschlossen
Die Sammelstelle Pörnbach â Ihr Anlaufpunkt für Abfallentsorgung
Für Bürgerinnen und Bürger von Pörnbach und Umgebung stellt die Gartenabfallsammelstelle Pörnbach eine wichtige Anlaufstelle für die fachgerechte Entsorgung von Grünabfällen und anderen Sonderabfällen dar. Die Anlage befindet sich in einer zentralen Lage und bietet eine komfortable Lösung zur Umsetzung der kommunalen Abfallwirtschaft.
Standort und Erreichbarkeit
Die Adresse der Gartenabfallsammelstelle ist Am Anger 90, 85309 Pörnbach. Die Lage ist ausgesprochen gut, da die Anlage leicht von allen HauptstraÃen aus erreichbar ist. Ein rollstuhlgerechter Parkplatz steht vor Ort zur Verfügung, was die Nutzung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erleichtert. Die Anfahrt mit dem Fahrzeug ist unkompliziert und die Parkmöglichkeiten sind ausreichend.
Telefonische Kontaktaufnahme und Online-Informationen
Für Rückfragen oder weitere Informationen steht Ihnen das Telefon der Gartenabfallsammelstelle unter 084461033 zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie auf der Webseite poernbach.de umfassende Informationen zur Abfallsammlung, zu den geltenden Regeln und zu den akzeptierten Abfallarten. Die Webseite bietet zudem einen Ãberblick über die gesamte Abfallentsorgung in Pörnbach.
Spezialitäten: Recyclinghof
Die Gartenabfallsammelstelle Pörnbach ist ein vollständig ausgebauter Recyclinghof. Das bedeutet, dass die Besucherinnen und Besucher nicht nur Grünabfälle abgeben können, sondern auch eine Vielzahl anderer Abfallarten fachgerecht entsorgen können. Dazu gehören beispielsweise Sperrmüll, Baustellenabfälle, Elektroaltgeräte, Farben und Lacke sowie Gartenmöbel. Der Recyclinghof ist so konzipiert, dass die Abfälle sicher und umweltfreundlich behandelt werden.
Was Sie auf dem Recyclinghof erwarten können
- Grünabfallsammelfeld: Hier können Sie Ihre Rasenschnitt, Laub, Ãste und andere Grünabfälle abgeben.
- Sperrmüllbereich: Für sperrige Gegenstände, die nicht über die Restmülltonne entsorgt werden können.
- Baustellenbereich: Für Bauschutt, Beton, Ziegel und andere Baustoffen.
- Elektroschrott-Container: Für alte Elektrogeräte wie Fernseher, Computer und Haushaltsgeräte.
- Farben- und Lackcontainer: Für gebrauchte Farben, Lacke und Lösungsmittel.
- Gartenmöbel-Container: Für alte Gartenmöbel und -geräte.
Bewertungen und Meinung
Aktuell gibt es leider keine Bewertungen auf Google My Business für die Gartenabfallsammelstelle Pörnbach. Die durchschnittliche Meinung liegt somit bei 0/5. Es wird empfohlen, nach der Nutzung der Anlage eine Bewertung abzugeben, um anderen Besuchern eine Orientierung zu geben.
Wichtige Hinweise und Empfehlungen
Vor dem Besuch der Gartenabfallsammelstelle Pörnbach sind einige wichtige Hinweise zu beachten: Es ist ratsam, vorab die Abfallentsorgungsregelung auf der Webseite poernbach.de zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Abfälle korrekt entsorgt werden können. Tragen Sie geeignete Handschuhe und Schutzkleidung, um sich vor Verletzungen zu schützen. Informieren Sie sich über die geltenden Regeln für die Entsorgung bestimmter Abfallarten. Beachten Sie die Anzeigetafeln vor Ort, die wichtige Informationen und Hinweise enthalten. Die Entsorgung von Sondermüll sollte immer über die dafür vorgesehenen Container erfolgen. Sollten Sie sich unsicher sein, welche Abfallart entsorgt werden kann, wenden Sie sich bitte an das Telefon der Gartenabfallsammelstelle.
Die Gartenabfallsammelstelle Pörnbach ist bestrebt, die Abfallentsorgung in Pörnbach effizient und umweltfreundlich zu gestalten. Sie ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.